Dschanraisig,
der goldene Buddha
Die drei
Himmelsboten Dschanraisig, Otschirwaan und Mandzschir haben ihre magische Kraft
und Stärke von dem Buddhistischen Himmelsgott erhalten, um dadurch den Menschen
zu dienen. Dschanraisig ist ein tibetischer Name mit der Bedeutung „der mit den Augen Sehende“. Es gibt ca. 20
verschiedene Darstellungsformen des Dschanraisig, die aber alle dem Original
entsprechen.
Am 16.
Dezember 1911 hat der Bogd Gegeen den mongolischen Thron bestiegen. Anlässlich
der Unabhängigkeitsfeierlichkeiten des Mongolischen Staates wurde die Statue
des Dschanraisig fertiggestellt und während der religiösen Verfolgungszeit in
den Jahren 1938-1940 zerstört.
Heute ist
Gandan nicht nur ein normaler Gebetsort, sondern ein Kultur der Mongolen, der
nationale Unabhängigkeit bekundet. Die Statue „Dschanraisig“ ist 394
Kubikmeter. Für die Herstellung des Dschanraisig wurden 100 Meter Seide,
600 Meter Stoff aus Indien gebraucht.
Die Länge des Opferungstisches, der aus Zederholz gemacht ist, beträgt 5 m, die
Breite beträgt 2 m, die Höhe ist 1,65m. Der Staat trug 153,4 Millionen Tugrug
zur Neuschöpfung von Dschanraisig bei, das Volk 172 Millionen Tugruk.
Dieser
Gott wurde insgesamt mit 2,6 kg Gold vergoldet, davon 7,926 g Blattgold. Es
wurde 2,6kg Gold, 25 kg Silber , 20 Tonnen Kupfer und 17 Tonnen Bleimetall
verwendet, das ergibt ein Gesamtgewicht von ungefähr 900 Tonnen. Die Höhe ist
25,5 m nach mongolischem Maß 80 Ellen. Die mongolische Kunst des Goldes und
Metallscheidens besteht darin, das Metall durch gleichmäßiges Ausschlagen zu
wölben und zu verformen. Das Untergestell des Dschanraisiges hat 87 Kubikmeter
Volumen.
Darin gibt
es eine mongolische Jurte , mit 5 Gitterwänden, Bücher und viele Naturprodukte.
In der Innenseite befinden sich 17 Tonnen Bücher. Außerdem hat man von jedem
Berg in der Mongolei einen der besten Steine genommen und in die Statue
eingelegt. Der restliche Platz wurde mit Wermut und Wacholder gefüllt . Die
Oberfläche beläuft sich auf 564 Quadratmeter. Die Muschel und die Urne sind aus
Silbergold. Für den Schmuck der Statue sind insgesamt 186 Arten von Edelsteinen
(Topas, Smaragd, Rubin, Brillant, Koralle, Chalzedon, Nephri, Türkis. Perlen
u.a.) verwendet worden, darunter auch lautere Edelsteinen. Der Durchmesser des
größten Steins ist 25 cm
|